In den Medien

Soziale Wirkung und Diversifierungseffekte von Mikrofinanzanlagen
In einem Beitrag für das Absolut|impact Magazin haben wir gemeinsam mit der Technischen Hochschule Köln die armutslindernde Wirkung und die historischen Diversifizierungseffekte der Assetklasse Mikrofinanz untersucht.
Edda Schröder: Diversifizierung durch Impact Investing
Die Frankfurter Boutique Invest in Visions finanziert Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Weil die Fonds kaum mit anderen Anlageklassen korrelieren, eignen sie sich gut zur Risikostreuung.


Doppelter Gewinn - Mikrofinanz-Pionierin Edda Schröder im Interview
Wer etwas Sinnvolles mit seinem Geld erreichen will und einen echten Stabilitätsanker fürs Depot sucht, greift zu Mikrofinanzfonds. Impact-Investment-Expertin Edda Schröder über den gewachsenen Mikrofinanzmarkt, bessere Konditionen und stabile Erträge
Mikrofinanz – Stabilität mit finanzieller sowie sozialer Rendite
Die Vorteile von Mikrofinanz, die Auswirkungen der strafferen Geldpolitik und den Ausblick auf 2023.


Solarenergie – Chance für Subsahara-Afrika
Dr. Moritz Isenmann beschreibt die Potenziale der Elektrifizierung von Subsahara-Afrika. Da die Stromkosten durch den Wirkungsgrad dieser Anlagen dort vergleichsweise gering sein dürfte, spielt das als Grundlage für die lokale Wirtschaft eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Mittelstandsfinanzierung in den Emerging Markets
Trotz des großen Bedarfs fehlt es in den Entwicklungs- und Schwellenländern an einer Finanzierungsquelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wie sich daraus attraktive Anlagechancen für Investor:innen ergeben könnten, erfahren Sie im Beitrag bei exxec news.


Wird 2023 zur Achterbahnfahrt? Mikrofinanz als Stabilisator
Mikrofinanzfonds sind 2022 von der ständigen Berg- und Talfahrt verschont geblieben und haben langsam, aber stetig eine positive Rendite erwirtschaften können. Der Mikrofinanz-Bereich hat gezeigt, dass er sich von den anderen Märkten abhebt und eine geringe Volatilität aufweist. Wie geht es 2023 weiter?
Ist Impactwashing das neue Greenwashing?
Um Impactwashing-Vorwürfen zu entgehen, müssen Fonds transparent sein. In einem Artikel von finanzen.net werden Wege aufzeigt, wie eine Irreführung in Bezug auf Impact-Fonds vermieden werden kann.


Soziale Wirkung und Diversifierungseffekte von Mikrofinanzanlagen
In einem Beitrag für das Absolut|impact Magazin haben wir gemeinsam mit der Technischen Hochschule Köln die armutslindernde Wirkung und die historischen Diversifizierungseffekte der Assetklasse Mikrofinanz untersucht.
Edda Schröder: Diversifizierung durch Impact Investing
Die Frankfurter Boutique Invest in Visions finanziert Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Weil die Fonds kaum mit anderen Anlageklassen korrelieren, eignen sie sich gut zur Risikostreuung.


Doppelter Gewinn - Mikrofinanz-Pionierin Edda Schröder im Interview
Wer etwas Sinnvolles mit seinem Geld erreichen will und einen echten Stabilitätsanker fürs Depot sucht, greift zu Mikrofinanzfonds. Impact-Investment-Expertin Edda Schröder über den gewachsenen Mikrofinanzmarkt, bessere Konditionen und stabile Erträge
Mikrofinanz – Stabilität mit finanzieller sowie sozialer Rendite
Die Vorteile von Mikrofinanz, die Auswirkungen der strafferen Geldpolitik und den Ausblick auf 2023.


Solarenergie – Chance für Subsahara-Afrika
Dr. Moritz Isenmann beschreibt die Potenziale der Elektrifizierung von Subsahara-Afrika. Da die Stromkosten durch den Wirkungsgrad dieser Anlagen dort vergleichsweise gering sein dürfte, spielt das als Grundlage für die lokale Wirtschaft eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Mittelstandsfinanzierung in den Emerging Markets
Trotz des großen Bedarfs fehlt es in den Entwicklungs- und Schwellenländern an einer Finanzierungsquelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wie sich daraus attraktive Anlagechancen für Investor:innen ergeben könnten, erfahren Sie im Beitrag bei exxec news.


Wird 2023 zur Achterbahnfahrt? Mikrofinanz als Stabilisator
Mikrofinanzfonds sind 2022 von der ständigen Berg- und Talfahrt verschont geblieben und haben langsam, aber stetig eine positive Rendite erwirtschaften können. Der Mikrofinanz-Bereich hat gezeigt, dass er sich von den anderen Märkten abhebt und eine geringe Volatilität aufweist. Wie geht es 2023 weiter?
Ist Impactwashing das neue Greenwashing?
Um Impactwashing-Vorwürfen zu entgehen, müssen Fonds transparent sein. In einem Artikel von finanzen.net werden Wege aufzeigt, wie eine Irreführung in Bezug auf Impact-Fonds vermieden werden kann.

Pressekontakt
Susanne Kischel
Invest in Visions GmbH+49 (0) 69 / 20 43 4 11-11
susanne.kischel@investinvisions.com