In den Medien

Wird 2023 zur Achterbahnfahrt? Mikrofinanz als Stabilisator
Mikrofinanzfonds sind 2022 von der ständigen Berg- und Talfahrt verschont geblieben und haben langsam, aber stetig eine positive Rendite erwirtschaften können. Der Mikrofinanz-Bereich hat gezeigt, dass er sich von den anderen Märkten abhebt und eine geringe Volatilität aufweist. Wie geht es 2023 weiter?
Ist Impactwashing das neue Greenwashing?
Um Impactwashing-Vorwürfen zu entgehen, müssen Fonds transparent sein. In einem Artikel von finanzen.net werden Wege aufzeigt, wie eine Irreführung in Bezug auf Impact-Fonds vermieden werden kann.


Atlas Stiftungsfinanzen
Im Gespräch mit DIE STIFTUNG für den "Atlas Stiftungsfinanzen" erklärt Edda Schröder, warum Nachhaltigkeit weltweiten Wohlstand braucht und wie Mikrofinanz dabei helfen kann, den Lebensstandard aus eigener Kraft zu verbessern.
Im Test: Vier sehr nachhaltige Mikrofinanzfonds
Der IIV Mikrofinanzfonds hat das ECOreporter Nachhaltigkeitssiegel erhalten. Damit ist er eines der ganz wenigen Finanzprodukte, die in Deutschland mit diesem Siegel ausgezeichnet wurden.


Mikrofinanz ergreift Chancen, um Chancen zu geben
Mit marktgerechten Renditen den Finanzmarkt gerechter machen. Diese Chance bietet Mikrofinanz: Erhalten Sie Zugang zu Investitionen, die neben stetigen finanziellen Erträgen auch einen positiven Impact auf Gesellschaft und Umwelt haben.
IIV Mikrofinanzfonds im Video
Mit Mikrokrediten konnten Anleger schon soziale Ziele verfolgen, bevor es den Begriff Impact Investing überhaupt gab. Aber wie funktionieren Mikrofinanzfonds genau? Welche Rolle können sie in Anlegerportfolios spielen? Und welche Chancen und Risiken sollten Anleger:innen kennen? Edda Schröder erklärt, wie der IIV Mikrofinanzfonds technisch funktioniert und mit welchen Herausforderungen der Mikrofinanzmarkt in den letzten Jahren konfrontiert war.


Das „Missing Middle“ – wie eine Finanzierungslücke den Fortschritt in Schwellenländern ausbremst.
Mikrofinanz ist für Kleinstfirmen in den Entwicklungs- und Schwellenländern oftmals der Schlüssel zum Erfolg. Was passiert aber, wenn diese Betriebe zu kleinen und mittelständischen Unternehmen heranwachsen? Dann fehlt es oft an der Anschlussfinanzierung, da der Finanzbedarf für Mikrofinanzinstitute zu groß und für traditionelle Geschäftsbanken zu gering ist. Diese Unternehmen fallen bei der Finanzierung also in der Mitte hindurch, weshalb sie auch als „Missing Middle“ bezeichnet werden.
Mikrofinanz und die SDGs - Was sagt die Wissenschaft?
Können Mikrokredite Armut tatsächlich bekämpfen und verringern? Diese Frage wird seit einigen Jahren intensiv diskutiert und muss differenziert beantwortet werden.


Wird 2023 zur Achterbahnfahrt? Mikrofinanz als Stabilisator
Mikrofinanzfonds sind 2022 von der ständigen Berg- und Talfahrt verschont geblieben und haben langsam, aber stetig eine positive Rendite erwirtschaften können. Der Mikrofinanz-Bereich hat gezeigt, dass er sich von den anderen Märkten abhebt und eine geringe Volatilität aufweist. Wie geht es 2023 weiter?
Ist Impactwashing das neue Greenwashing?
Um Impactwashing-Vorwürfen zu entgehen, müssen Fonds transparent sein. In einem Artikel von finanzen.net werden Wege aufzeigt, wie eine Irreführung in Bezug auf Impact-Fonds vermieden werden kann.


Atlas Stiftungsfinanzen
Im Gespräch mit DIE STIFTUNG für den "Atlas Stiftungsfinanzen" erklärt Edda Schröder, warum Nachhaltigkeit weltweiten Wohlstand braucht und wie Mikrofinanz dabei helfen kann, den Lebensstandard aus eigener Kraft zu verbessern.
Im Test: Vier sehr nachhaltige Mikrofinanzfonds
Der IIV Mikrofinanzfonds hat das ECOreporter Nachhaltigkeitssiegel erhalten. Damit ist er eines der ganz wenigen Finanzprodukte, die in Deutschland mit diesem Siegel ausgezeichnet wurden.


Mikrofinanz ergreift Chancen, um Chancen zu geben
Mit marktgerechten Renditen den Finanzmarkt gerechter machen. Diese Chance bietet Mikrofinanz: Erhalten Sie Zugang zu Investitionen, die neben stetigen finanziellen Erträgen auch einen positiven Impact auf Gesellschaft und Umwelt haben.
IIV Mikrofinanzfonds im Video
Mit Mikrokrediten konnten Anleger schon soziale Ziele verfolgen, bevor es den Begriff Impact Investing überhaupt gab. Aber wie funktionieren Mikrofinanzfonds genau? Welche Rolle können sie in Anlegerportfolios spielen? Und welche Chancen und Risiken sollten Anleger:innen kennen? Edda Schröder erklärt, wie der IIV Mikrofinanzfonds technisch funktioniert und mit welchen Herausforderungen der Mikrofinanzmarkt in den letzten Jahren konfrontiert war.


Das „Missing Middle“ – wie eine Finanzierungslücke den Fortschritt in Schwellenländern ausbremst.
Mikrofinanz ist für Kleinstfirmen in den Entwicklungs- und Schwellenländern oftmals der Schlüssel zum Erfolg. Was passiert aber, wenn diese Betriebe zu kleinen und mittelständischen Unternehmen heranwachsen? Dann fehlt es oft an der Anschlussfinanzierung, da der Finanzbedarf für Mikrofinanzinstitute zu groß und für traditionelle Geschäftsbanken zu gering ist. Diese Unternehmen fallen bei der Finanzierung also in der Mitte hindurch, weshalb sie auch als „Missing Middle“ bezeichnet werden.
Mikrofinanz und die SDGs - Was sagt die Wissenschaft?
Können Mikrokredite Armut tatsächlich bekämpfen und verringern? Diese Frage wird seit einigen Jahren intensiv diskutiert und muss differenziert beantwortet werden.

Pressekontakt
Susanne Kischel
Invest in Visions GmbH+49 (0) 69 / 20 43 4 11-11
susanne.kischel@investinvisions.com