09.06.2023
Der Impact von Mikrokrediten auf Unternehmensgewinne und Haushaltseinkommen
Wir sprachen mit Prof. Fiala, der randomisierte kontrollierte Studien zur Wirkung von Mikrokrediten durchführt, über seine Methode, die genannten Studien und die Ergebnisse seiner eigenen Forschung.
Lesen Sie weiter
11.04.2023
Die Sozialindikatoren des IIV Mikrofinanzfonds
Die Investitionen des IIV Mikrofinanzfonds haben das Ziel, nachhaltige Wirkung zu entfalten. Wie dieser Impact anhand von Sozialindikatoren gemessen wird, erklären wir in diesem Beitrag.
Lesen Sie weiter
24.02.2023
Ausblick zur Wertentwicklung
Wir zeigen vier Gründe auf, warum wir beim IIV Mikrofinanzfonds von einer stabilen positiven Rendite 2023 ausgehen.
Lesen Sie weiter
13.02.2023
Einheitliche Standards - das Ende für Impact Washing?
Wie kann die tatsächliche Wirkung zuverlässig und vergleichbar gemessen werden? Die OPIM sollen diesen allgemein anerkannten Standard im Bereich Impact Investing etablieren.
Lesen Sie weiter
30.01.2023
Zugang zu erschwinglicher und nachhaltiger Energie
Was muss bei dezentralen, solarbasierten Systemen beachtet werden, dass die private Finanzierung nachhaltig ist und für die Nutzer:innen nicht zu einer „social impact credit trap“ wird?
Lesen Sie weiter
16.01.2023
Finanz- und Bildungsdienstleistung für Frauen
Um gewährleisten zu können, dass jeder der Investitionen einen Impact generiert, achten wir bei der Auswahl von Mikrofinanzinstituten unter anderem auf finanzielle und nachhaltige Faktoren. Das Mikrofinanzinstitut Crecer IFD generiert seinen ganz eigenen Impact.
Lesen Sie weiter
20.12.2022
2023: Ein Jahr auf der Achterbahn?
Geopolitische Ereignisse haben das Jahr 2022 zu einer Achterbahnfahrt an den Finanzmärkten gemacht. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Anlageklassen.
Lesen Sie weiter
07.11.2022
Das Potenzial für Solarenergie in Subsahara-Afrika
733 Millionen Menschen haben weltweit keinen Zugang zu Elektrizität, 568 Millionen bzw. mehr als zwei Drittel davon leben in Subsahara-Afrika. Die Menschen dort benötigen dringend eine Energieversorgung, die erschwinglich, zuverlässig und nachhaltig ist - wie es das siebte Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen fordert.
Lesen Sie weiter
03.11.2022
Mikrofinanz und die SDGs - Was sagt die Wissenschaft?
Können Mikrokredite Armut tatsächlich bekämpfen und verringern? Diese Frage wird seit einigen Jahren intensiv diskutiert und muss differenziert beantwortet werden. Wir möchten Ihnen im Folgenden einen kurzen Überblick über den derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Forschung geben.
Lesen Sie weiter
24.08.2022
Die Währungsabsicherung des IIV Mikrofinanzfonds
Devisenkurse unterliegen mitunter heftigen Preisschwankungen, die für Investor:innen eine kaum zu kalkulierende Risikoquelle darstellen. Wir zeigen in diesem Artikel, wie die Währungsabsicherung für den IIV Mikrofinanzfonds funktioniert.
Lesen Sie weiter
16.08.2022
Mikrofinanz stellt sich den Herausforderungen in Mexiko
Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie machen sich seit einiger Zeit auch im Mikrofinanzbereich in Mexiko bemerkbar. Über die besonderen Herausforderungen des Marktes und die Auswirkungen auf Portfolioebene berichten wir in unserem Marktkommentar.
Lesen Sie weiter
18.07.2022
Der IIV Mikrofinanzfonds und die Zinsentwicklung
Welche Auswirkungen haben der Zinsanstieg und die Inflationsentwicklung für die Assetklasse Mikrofinanz?
Lesen Sie weiter
12.05.2022
Länderbericht Kambodscha
So richtig verfolgen was dein investiertes Geld bewirkt? Wer macht denn so was? Wir!
Lesen Sie weiter
30.03.2022
The new Client Protection-Pathway: Interview with Elisabetta Bertotti from MFR
Protecting clients from abuse and over-indebtedness is essential to the success and sustainability of microfinance. For this reason, the Smart Campaign, a platform of leading microfinance providers worldwide founded in 2008, has developed principles for client protection in microfinance - the Client Protection Principles.
Lesen Sie weiter
15.01.2022
Im Gespräch mit einem Mikrofinanzinstitut - Oxus Network
Wir haben mit einem der ersten MFIs mit dem Invest in Visions zusammengearbeitet hat (Oxus Network) über die aktuelle Corona-Situation in ihrem Arbeitsumfeld und die Partnerschaft mit Invest in Visions gesprochen.
Lesen Sie weiter
31.12.2021
Im Gespräch mit einem Mikrofinanzinsitut - Banco Solidario
Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Mikrofinanzinstituten (MFIs) ist uns sehr wichtig. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des IIV Mikrofinanzfonds haben wir mit Banco Solidario aus Ecuador über die aktuelle Corona-Situation in ihrem Arbeitsumfeld und zu ihrer Kooperation mit Invest in Visions gesprochen.
Lesen Sie weiter
16.12.2021
Quo vadis, Impact Investing?
Impact Investing steht an einem Scheideweg. Dies ist im Jahr 2021 immer deutlicher geworden. Seitdem die EU-Offenlegungsverordnung am 10. März in Kraft getreten ist, hat eine wundersame Vermehrung vermeintlicher „Impact“-Fonds stattgefunden. Ist Impact Investing innerhalb kurzer Zeit mainstreamkompatibel geworden oder hat hier vor allem eine Umbenennung stattgefunden?
Lesen Sie weiter
22.11.2021
Mikrofinanz: Einblicke in die Praxis
Wir möchten Ihnen einen Einblick in die Arbeit unseres Beraters Enrique Blanco geben. Er ist seit Anfang des Jahres für Invest in Visions tätig und prüft für uns Investitionen im Bereich Mikrofinanz und SME-Finanzierung in Lateinamerika. Er hat uns von den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen berichtet
Lesen Sie weiter
8.11.2021
Plädoyer für eine soziale Nachhaltigkeitstaxonomie
In diesem Blog-Eintrag wenden wir uns den regulatorischen Anforderungen zu, die auf EU-Ebene an nachhaltige Finanzakteure gestellt werden. Nachdem bereits eine Taxonomie zur Definition von ökologisch nachhaltigen Aktivitäten verabschiedet wurde, steht ein entsprechendes Regelwerk für die soziale Nachhaltigkeit noch aus.
Lesen Sie weiter
06.10.2021
Mikrofinanz und das Ende von „Goldilocks“
Die Anleger:innen an den globalen Finanzmärkten erfreuten sich in den letzten Jahren am sogenannten „Goldilocks-Szenario“. Ein robustes Wirtschaftswachstum - angetrieben durch billiges Geld, niedrige Zinsen und moderate Inflation - sorgte für Rekorde an den Aktienmärkten und für die längste Hausse der Geschichte am Anleihemarkt.
Lesen Sie weiter
18.08.2021
Mikrofinanz und SME-Finanzierung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
MSME, d.h. Mikrounternehmen und SME (Small and Medium Enterprises) zusammen, machen in Volkswirtschaften den Großteil aller Unternehmen aus. Die Förderung beider Unternehmensarten ist von allergrößter Bedeutung, wenn es in den nächsten Jahren darum gehen wird, mehrere hundert Millionen Arbeitsplätze im globalen Süden zu schaffen. Aber welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden? Und welche Wirkung erzeugt jeweils ihre Finanzierung? Erfahren Sie hierzu mehr in diesem Blog.
Lesen Sie weiter
29.07.2021
Zinssätze im Bereich Mikrofinanz
Mikrofinanz ist ein leistungsfähiges Instrument, um Armut sowie geschlechtsspezifische Ungleichheiten zu verringern und die Lebensbedingungen zu verbessern. Mit Hilfe von Mikrokrediten können einkommensgenerierende Aktivitäten aufgenommen und notwendige soziale Ausgaben finanziert werden. In diesem Kontext werden hohe Zinssätze der Mikrofinanzinstitute gegenüber den Endkreditnehmer:innen immer wieder diskutiert.
Lesen Sie weiter
22.07.2021
Integration der Anforderungen der SFDR in den Investitionsprozess
Die neuen regulatorischen Vorgaben der Europäischen Union in Bezug auf die Nachhaltigkeit von Finanzprodukten beschäftigen derzeit viele Finanzmarktteilnehmer. Auch Invest in Visions ist ein Finanzmarktteilnehmer nach Artikel 2 der EU-Offenlegungsverordnung (engl. Sustainable Finance Disclosure Regulation, SFDR) und somit verpflichtet, den Anforderungen der SFDR nachzukommen.
Lesen Sie weiter
01.07.2021
Wirtschaftliche Entwicklung nach der Corona-Pandemie
Nur langsam scheint sich die Corona-Situation weltweit zu entspannen. Tatsächlich werden die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Pandemie immer deutlicher. Dennoch zeigt sich der Internationale Währungsfonds (IWF) optimistisch: Die Weltwirtschaft werde sich in diesem Jahr besser erholen als erwartet. Allerdings erholen sich einige Volkswirtschaften voraussichtlich schneller als andere. Dies wird insbesondere für die Bevölkerungsgruppen schwierig, die ohnehin schon von der Corona-Pandemie besonders betroffen sind.
Lesen Sie weiter
23.06.2021
SDG 10 und die Messung von Ungleichheit
Ungleichheit ist eines der drängendsten Probleme der Weltgemeinschaft. Ein gewisses Maß an Ungleichheit scheint unvermeidlich zu sein, wobei es keinen Konsens darüber gibt, wie viel Ungleichheit als „normal“ betrachtet werden kann. Eines ist aber klar: Wird Ungleichheit zu groß, untergräbt sie das Vertrauen in die gesellschaftliche Ordnung und führt zu Unruhen und politischer Instabilität.
Lesen Sie weiter
16.06.2021
SME-Finanzierung in den Emerging Markets – Teil 3
SME können eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und Wirtschaftswachstum im globalen Süden spielen. Doch bleibt ihnen – wie im vorausgegangenen SME-Blog dargestellt – der Zugang zu Kapital, mit dem sie sich entwickeln könnten, oft verschlossen. Um die Lage zu verbessern, müssen mehr Finanzierungsmöglichkeiten geschaffen werden, die auf den Bedarf von SME zugeschnitten sind.
Lesen Sie weiter
07.06.2021
SME-Finanzierung in den Emerging Markets – Teil 2
In unserem ersten Blog zum Thema SME (Small and Medium Enterprises) haben wir uns damit beschäftigt, was eigentlich SME sind und welchen Beitrag sie zur Wertschöpfung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen in einer Volkswirtschaft leisten. Ist ihr Potential in den Emerging Markets damit schon ausgeschöpft? Nein. Denn viele SME sind in ihrem Wachstum eingeschränkt, weil sie keinen ausreichenden Zugang zu Kapital haben. Woran das liegt, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
Lesen Sie weiter
21.05.2021
Länderbericht Myanmar
Am 1. Februar 2021 hat in Myanmar das Militär durch einen Staatsstreich die Kontrolle übernommen. Dadurch ist die Macht an den Oberbefehlshaber der Streitkräfte übergegangen und eine zehnjährige Phase des demokratischen Wandels im Land vorerst beendet worden. In unserem Kommentar im Februar haben wir ausführlich zu den Auswirkungen und Maßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie sowie zum Portfolio des IIV Mikrofinanzfonds berichtet. Nun geben wir ein Update.
Lesen Sie weiter
19.05.2021
Performance, Sharpe Ratio und Benchmark - wie Sie einen guten Mikrofinanzfonds erkennen
Investitionen in Mikrofinanzfonds zeichnen sich bekanntlich durch eine stetige Performance gepaart mit sozialer Rendite, niedriger Volatilität und geringer Korrelation zu anderen Anlageklassen aus.
Lesen Sie weiter
05.05.2021
Die zweite Welle der Pandemie erreicht Indien – Was bedeutet dies für den IIV Mikrofinanzfonds?
Die zweite Welle der Corona-Pandemie trifft Indien derzeit besonders stark. Grund dafür ist nicht eine hohe Inzidenz, sondern das defizitäre Gesundheitssystem. Die täglichen Neuinfektionen liegen seit mehr als zehn Tagen bei über 300.000 Fällen und das indische Gesundheitsministerium meldet zum 04.05.2021 über 3,4 Millionen aktive Coronafälle.
Lesen Sie weiter
22.04.2021
Die Bedeutung von Mikrokrediten und finanzieller Inklusion in Zeiten der Corona-Pandemie
Das Coronavirus hat sich im vergangenen Jahr innerhalb weniger Wochen in der ganzen Welt verbreitet. Am stärksten leiden unter den Auswirkungen diejenigen Menschen, die sich ohnehin in einer schwachen und benachteiligten Position befinden.
Lesen Sie weiter
14.04.2021
SME-Finanzierung in den Emerging Markets - Teil 1
600 Millionen neue Jobs müssen bis 2030 in den Entwicklungsländern geschaffen werden, um einer schnell wachsenden Bevölkerung ein Auskommen zu sichern. Wie soll das gelingen? Unter anderem durch das Fördern kleiner und mittelständischer Unternehmen (Small and Medium-sized Enterprises), kurz SME genannt, die wiederum für Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze sorgen. Was man unter SME versteht, welchen ökonomischen Stellenwert sie haben und wie es um die Finanzierung solcher Unternehmen in den Emerging Markets bestellt ist – das erfahren Sie in unseren SME-Blogs.
Lesen Sie weiter
07.04.2021
IIV Mikrofinanzfonds - Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung
Wir freuen uns sehr, dass der IIV Mikrofinanzfonds als ESG Impact Fonds konform zum Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung eingestuft wurde.
Lesen Sie weiter
31.03.2021
Länderbericht Mexiko
Welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie in Mexiko und wie ist die aktuelle Situation in dem Land? Mehr dazu können Sie in diesem Blog-Eintrag lesen.
Lesen Sie weiter
24.03.2021
Länderbericht Ecuador
Welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie in Ecuador und wie ist die aktuelle Situation in dem Land? Mehr dazu können Sie in diesem Blog-Eintrag lesen.
Lesen Sie weiter
17.03.2021
Corona und die SDGs – Teil 2
Im ersten Blog-Eintrag zum Thema „Corona und die SDGs“ wurden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Erreichung von SDG 1 und SDG 2 ausführlich dargestellt. Im Folgenden werden die Auswirkungen auf SDG 5, SDG 8 und SDG 9 erläutert.
Lesen Sie weiter
11.03.2021
Corona und die SDGs - Teil 1
Die Corona-Pandemie hat das Erreichen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die „Sustainable Development Goals“ (SDGs) dramatisch verzögert. Wie genau die Pandemie sich auf die SDGs auswirkt, können Sie in diesem Blog-Eintrag lesen.
Lesen Sie weiter
02.03.2021
Für die „Große Transformation“ – Sustainable Finance-Beirat veröffentlicht Abschlussbericht
Im Juni 2019 wurde der Sustainable Finance-Beirat als beratendes Gremium der Bundesregierung ins Leben gerufen. Nun hat er seinen Abschlussbericht vorgelegt. Impact Investing wird darin eine wesentliche Rolle bei der „Großen Transformation“ der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit zugewiesen. Regulatorische Hemmnisse, die den Publikumsvertrieb entsprechender Produkte in Deutschland bislang verhindern, sollen abgebaut werden – nach dem Vorbild von Mikrofinanz.
Lesen Sie weiter
25.02.2021
„ESG“ und finanzielle Performance – ein fruchtbares Verhältnis
„Die soziale Verantwortung von Unternehmen ist es, ihren Gewinn zu maximieren“, schrieb der Ökonom Milton Friedman 1970. Mehrere Finanz- und Wirtschaftskrisen hinter uns sowie eine drohende Klimakatastrophe vor uns wissen wir: Das war zu kurz gedacht. Wie eine neue Studie nun nochmals belegt, ist die Doktrin vom „Shareholder Value“ gegenüber „ESG“-integrierenden Ansätzen nicht nur im Hinblick auf ökologische und soziale Belange unterlegen, sondern auch in Bezug auf die finanzielle Performance.
Lesen Sie weiter
22.02.2021
Anstieg von Armut und Ungleichheit: die sozialen Folgen von Covid-19 in den Entwicklungsländern
Erstmals seit fast 25 Jahren steigt extreme Armut wieder an. Bis zu 163 Millionen Menschen werden Schätzungen zufolge aufgrund der Covid-19-Pandemie von weniger als 1,90 US-Dollar am Tag leben müssen. Die Ungleichheit nimmt in den Entwicklungsländern ebenfalls wieder zu. Aber es gibt auch Gegenmittel.
Lesen Sie weiter
18.01.2021
Rückblick auf 2020
Wie hat Invest in Visions die großen Herausforderungen bewältigt, die im Jahr 2020 auf uns zugekommen sind? Wir geben Ihnen einen Überblick über die Maßnahmen, die Invest in Visions getätigt hat, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie so gering wie möglich zu halten.
Lesen Sie weiter