Markets in Motion
18. Februar 2025
Marketingmitteilung
Was bewegt die Märkte? Was macht die Emerging Markets interessant? Wo liegen Chancen, wo Risiken? Damit beschäftigen wir uns ab sofort in unserem regelmäßig erscheinenden Newsletter „Markets in Motion“.
Mikrofinanz: Indische Zentralbank ergreift neue Maßnahmen
Die Sorge über eine mögliche Überschuldung in bestimmten indischen Regionen wächst und es gibt Zweifel an der strikten Einhaltung von Vorschriften im Mikrofinanzsektor. Um das Vertrauen wieder zu stärken, hat die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) zusammen mit dem indischen Verband des Mikrofinanzsektors Microfinance Institutions Network (MFIN) verschiedene Maßnahmen ergriffen. Diese zielen darauf ab, die Kreditvergabe zu disziplinieren, eine verantwortungsvolle Kreditvergabe zu fördern und die Stabilität des Sektors zu erhöhen, ohne dabei seine wichtige Funktion für die finanzielle Inklusion zu gefährden.
Dazu zählt u. a. die Verringerung der Anzahl der Kreditgeber pro Kreditnehmer. Im November 2024 kündigte das MFIN an, die Anzahl der Mikrofinanzkreditgeber, die einen einzelnen Kunden betreuen, auf drei zu begrenzen. Zusätzlich verschärfte Richtlinien verbieten die Kreditvergabe an Kreditnehmer, die seit mehr als 60 Tagen säumig sind. Dies soll gewährleisten, dass Kredite nur an finanziell stabile Kunden vergeben werden. Zudem wurde die Gesamtverschuldung eines Kreditnehmers auf rund 2.250 EUR begrenzt. Auch die Prüfungsprozesse der Kreditvergabe wurden unter die Lupe genommen. Bis März 2025 sollen die sogenannten Permanent Account Numbers (PAN) mit mindestens 50 Prozent der Kreditnehmerkonten verknüpft werden. Damit können Kreditgeber auf die Finanzhistorie sowie die Einkommensdaten der Kreditnehmer zugreifen, was wiederum die Kreditwürdigkeitsprüfung verbessert. Zusätzlich forderte die RBI die Kreditgeber dazu auf, die Verrechnung neuer Mikrokredite mit bisher nicht getilgten zu unterlassen.
Die Maßnahmen scheinen zu greifen. Laut dem Finanzstabilitätsbericht 2024-12 der indischen Zentralbank (RBI) ist die Verschuldung der privaten Haushalte in Indien mit 42,9 Prozent des BIP im Zeitraum 2006-2024 im Vergleich zu anderen Schwellenländern relativ niedrig, jedoch in den letzten drei Jahren gestiegen. Zum Vergleich: Die Verschuldung privater Haushalte in Deutschland lag 2024 bei 50,4 Prozent des BIP.
Nach Angaben der RBI ist der Anstieg der Verschuldung der privaten Haushalte in erster Linie auf eine wachsende Zahl von Kreditnehmern zurückzuführen und nicht auf einen Anstieg der durchschnittlichen Verschuldung pro Person.
Aufgrund der verstärkten Kontrolle des Mikrofinanzmarkts durch die indische Zentralbank erwarten wir einen langfristigen Rückgang der Zahlungsausfälle. Wir begrüßen auch die verschärfte Kreditvergabepraxis, bei der eine Einkommensprüfung stattfindet und eine mögliche Überschuldung der Kreditnehmer kontrolliert werden muss.
Landwirtschaft und Klimawandel
Die Regierung bietet zusätzliche nichtfinanzielle Hilfe für Weizenbauern bei Hitzewellen. Außerdem wurde festgelegt, dass auf mindestens 60 Prozent der jeweiligen Anbaufläche klimaresistente Sorten ausgesät werden. Dazu hat der indische Rat für landwirtschaftliche Forschung seit 2014 1.956 ertragreiche, stresstolerante Sorten und Hybride von Feldfrüchten (Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte und andere Pflanzen) zugelassen, von denen 1.622 klimaresistent sind.[1]
Finanzielle Inklusion stärkt Rolle der Frau
Indien, ein Land mit niedrigem bis mittlerem Einkommen und vielen Geschlechterungleichheiten. Ein mögliches Hilfsmittel: Mikrofinanz. Mikrokredite gelten seit den Achtzigern als Instrument der Emanzipation: Sie sollen vor allem ärmere Frauen unterstützen, die keinen Zugang zu Banken und Finanzdienstleistungen haben und noch nie ein Konto besaßen.

Der IIV Mikrofinanzfonds ist aktuell mit 7,58 Prozent seines Fondsvolumens in Indien investiert. Unsere Analysen zeigen nach wie vor Lücken in der finanziellen Inklusion und Potenzial für weitere Investitionen. So besitzen nur 78 Prozent der Bevölkerung ein Bankkonto, 31 Prozent haben sich Geld von Freunden oder Familie geliehen und nur 12 Prozent haben bei einem formellen Finanzinstitut Kredite aufgenommen.[2]
In Indien befinden sich kaum Frauen in Führungspositionen. Abgesehen davon haben nur wenige Frauen Zugang zum Finanzmarkt. Ohne Gruppenkredite über Mikrofinanzinstitute wären sie komplett vom Finanzmarkt ausgeschlossen. Mikrofinanz hat zur Stärkung der Rolle der Frau beigetragen:
Eine Frau in einer Männderdomäne – Baubranche
Nach dem Einsatz von Mikrokrediten konnte Geetha aus Indien in ihr Unternehmen Garuda Steel investieren und größere Mengen Rohstoffe einkaufen, was ihr half, mehr Aufträge anzunehmen. Zudem stellte sie fünf Mitarbeiter ein.

[1] ICAR led NARS develop 1956 high yielding varieties/hybrids of field crops since 2014 – Agriculture Post
[2] In % ab 15 Jahren der Bevölkerung Indiens.
Stand Grafik: 2021; Quelle: Global Findexd Database
Rechtliche Hinweise
Die enthaltenen Informationen stellen keine Anlageempfehlung oder sonstigen Rat dar. Die hier dargestellte Meinung ist die von Invest in Visions. Diese Meinung kann sich jederzeit ändern. Obwohl große Sorgfalt darauf verwendet wurde, um sicherzustellen, dass die in diesem Dokument enthaltenen Informationen korrekt sind, kann keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen irgendwelcher Art übernommen werden, wie für alle Arten von Handlungen, die auf diesen basieren. Herausgeber ist die Invest in Visions GmbH mit Sitz in der Freiherr-vom-Stein-Str. 24-26, 60323 Frankfurt am Main.